Prof. Dr. Boris Paal

Of Counsel

Inhaber des Lehrstuhls für Law and Regulation of the Digital Transformation an der Technischen Universität München (TUM). Herausgeber und Autor führender Kommentare (u.a. Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht) sowie Veröffentlichungen zum Recht der Daten, des Datenschutzes, zu KI, Digitaler Transformation, Wettbewerbs-, Medien- und Informationsrecht. Zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung als Berater, Gutachter, Mediator, Schiedsrichter und Referent zu Rechtsfragen der Digitalen Transformation, zur Digital- und Datenökonomie, KI, Wettbewerb und Innovation. Beirat zahlreicher Institutionen, Unternehmen und Vereinigungen (u.a. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)). Vormals Professor an den Universitäten Freiburg und Leipzig sowie Richter (Kammer für IT- und Urheberrecht) am LG Hamburg.

(Auswahl)

  • Privacy Litigation unter der DSGVO,
    IAPP, München, Mai 2025
  • Digital Rulebook and Enforcement in Europe, IAPP AI Global Panel,
    Dublin, Mai 2025
  • Advancing data-driven policy in the digital age, Venice Privacy Symposium,
    Venedig, Mai 2025
  • Datenschutz und Digitalisierung im Steuerrecht, Konferenz zur Digitalisierung im Steuerrecht 2025,
    München, Mai 2025
  • GDPR Reform: Rethinking the Regulation, European Federation of Data Protection Officers (EFDPO),
    April 2025 (online)
  • KI und Datenschutz: Regulierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischem und geopolitischem Wettbewerb, eco Verband der Internetwirtschaft,
    Berlin, April 2025
  • AI and Big Data Needs – The Clash between Scraping and Data Protection, applied AI expert session,
    München, April 2025
  • Data Act & GDPR, Alpine Privacy Days,
    Zuoz, März 2025
  • Applied AI for technical innovation, EuroTeQ Seminar,
    München, Januar 2025
  • Der EuGH zum Schufascore – Reichweite der Entscheidung für die Datenschutzpraxis, insbesondere bei KI, GDD-Winterworkshop,
    Garmisch-Partenkirchen, Januar 2025

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR),
    RWS Verlag
  • Kommentar zum Informations- und Medienrecht,
    C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (mit Hubertus Gersdorf)
  • Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz,
    C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (mit Daniel Pauly)
  • Zeitschrift für Digitalisierung und Recht,
    C.H. Beck Verlag, München
  • Global Privacy Law Review,
    Wolters Kluwer Verlag
  • Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht,
    C.H. Beck Verlag, München (mit Hubertus Gersdorf)
  • Schriften zum Medien- und Informationsrecht,
    Nomos Verlag, Baden-Baden

Monographien (aktuelle Auswahl)

  • KI-Recht international. Compliance Field Guide,
    Nomos Verlag, Baden-Baden, 2025 (gemeinsam mit Lothar Determann)

Zeitschriftenbeiträge (aktuelle Auswahl)

  • Digitalisierung und Datenschutz im Steuerrecht,
    RDV 2025, 76-82 (mit Judith de Vries)
  • Immaterieller Schadensersatz beim Kontrollverlust über personenbezogene Daten,
    NJW 2025, 261-265
  • Datenübermittlung in Drittländer nach der DS-GVO, „Zero risk“ oder risikobasierte Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls?,
    NJW 2024, 3681-3687
  • 2025: Principal Investigator: AI4POL – Using Artificial Intelligence to Support Regulators and Policy Makers, EU Horizon Grant on AI Regulation in Europe
  • 2024: Adjunct Professor der Hochschule für Politik (HfP) an der Technischen Universität München (TUM)
  • 2023: Ruf auf eine „Leuchtturm“-Professur (Direktberufungsverfahren) an der Technischen Universität München (TUM)
  • Rufe an die Universitäten Freiburg, Hannover, Leipzig